Das Ziel des PhD Transition Fellowship ist es, die Finanzierungslücke zwischen dem Abschluss der Doktorarbeit und der Einwerbung einer Anschubfinanzierung zu schließen. Der Fokus des PhD Transition Fellowship liegt auf dem Health & Life Science Sektor.
Die Promotionsstudent:innen erhalten einen Pre-Seed-Preis zur Finanzierung einer beschleunigten Entwicklung einer potenziell kommerziell verwertbaren Forschung. Die Mittel sind nicht für die Fortführung von Promotionsprogrammen oder einer akademischen Postdoc-Finanzierung vorgesehen, sondern dienen der Wegbereitung einer Translation in den Markt.
Die innovativsten Vorschläge werden im Rahmen eines zweistufigen Prozesses ausgewählt.
Stufe 1: Einreichung der Projektskizze
Stufe 2: 8-minutütiger Pitch am Competition Day
Die Gewinner:innen der Preise werden direkt am Competition Day bekannt gegeben. Es werden Preise in drei Stufen vergeben:
1. Platz: 20.000 EUR
2. Platz: 15.000 EUR
3. Platz: 10.000 EUR
Der Ablauf
Die Zulassungsvoraussetzungen und Einreichung von Bewerbungen sehen vor das förderfähige Bewerber:innen an einer Universität, Hochschule oder Forschungseinrichtung in Baden-Württemberg eingeschrieben sind ihrer Doktorandenausbildung mit Relevanz für Health und/oder Life Sciences befinden. Dies kann jede medizinische, soziale, IT- oder technische Forschung sein, die für die Förderung für ein gesundes Leben oder aktives Altern von entsprechender Relevanz ist. Die Vorschläge müssen über ein Online-Bewerbungsformular zu einer definierten Deadline eingereicht werden.
Die Anträge umfassen:
- eine kurze Zusammenfassung des Vorhabens (max. 1 Seite; Fokus auf Hintergrund, Problem, Lösung, Vision, Bedarfe und Zeitplan)
- einem Lebenslauf
- PhD Supervisor Confirmation Form
Die Auswahl für den finalen Pitch am Competition Day erfolgt über die Sichtung der Projektskizzen. Die Einreichungen werden durch eine Expertenjury nach festen Kriterien evaluiert nach erfolgter Bewertung dwerden die besten und innovativsten Bewerber:innen zum Competition Day eingeladen.
Alle ausgewählten Kandidat:innen bekommen ein professionelles Pitch-Training durch einen hochqualifizierten Pitch-Coach. Das Training umfasst sowohl einen 1-tages Workshop als auch ein 1:1 Coaching sowie einen Pitchdeck-Check.
Die innovativen Vorschläge werden vor einem Expertengremium in Form eines 8-minütigen Pitches mit anschließender 5-minütiger Diskussionszeit präsentiert. Die Bewertung durch die Jury erfolgt mittels standardisierter Scorecard.