innovation_icon_white

Health Innovation Programm

Das health innovation program fokussiert sich auf Innovationen im Life-Science Bereich. Wir möchten Student:innen und junge Gründer:innen auf die Herausforderungen am Gesundheitsmarkt vorbereiten. Wir vermitteln Wissen und excellentes Know-how aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitsmarktes. Wir beraten Student:innen und junge Gründer:innen rund um die Themen Gründung, Finanzierung und Marktzugang in der Gesundheitsbranche. Das ein neue und synergistische Konzept besteht aus verschiedenen Bausteinen, die sich auf unterschiedlichen Leveln ergänzen und aufeinander aufbauen.

health-innovation-programm

Die Bausteine des Health Innovation Programms

Mit dem PhD Transition Fellowship werden Doktorand:innen gefördert, welche nach dem unmittelbaren Abschluss ihrer wissenschaftlichen Arbeit eine unternehmerische Laufbahn anstreben.

Damit die neuen Unternehmer:innen erfolgreich sein können, benötigt es neue und größere Anstrengungen. Mit dem scientific entrepreneur wird der übergang in eine unternehmerische Laufbahn aktiv unterstützt und begleitet. Ziel ist es, die Finalist:innen aus dem PhD Transition Fellowship in relevanten Themen zu fördern und auf andere (über-)regionale Accelerator- und Unterstützungsprogramme vorzubereiten, um hier aktiv Brücken in der Region zu schlagen und die vielversprechenden Gründer:innen weiterzuvermitteln.

Mit der Go-To-Market Academy wird auf professionellem Level Expertise zur Entwicklung und zum Marktzugang von Medizinprodukten vermittelt. In Kooperation mit etablierten Firmen und Dienstleistern werden Workshops zu relevanten Themen angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen offen.

Insuring Digital Health ist eine Begegnungsplattform für Start-ups und Krankenkassen um Kontakte zu knüpfen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Das Event mit Pitches und Speeddating-Sessions ist der optimale Rahmen, um neue Lösungsansätze vorzustellen und praxisnah die Bedürfnisse der Anbieter kennen zu lernen. Im Zentrum stehen dabei patientenorientierte Lösungen für verbesserte und individualisierte Diagnose-, Behandlungs- und Medikationsmöglichkeiten. Ziel ist es, innovative Lösungen der Start-ups aus dem Bereich Digital Health in das Leistungsportfolio der Krankenkassen zu integrieren.

Veranstalter dieses Events sind Innovation in Health und 5-HT Digital Hub Chemistry & Health für ein potenziertes Digital Health Netzwerk in der Rhein-Neckar Region.

Mehr Informationen folgen in Kürze.

In Kooperation mit hei_innovation, der Transferstelle der Universität Heidelberg, findet die Innovation Summer School statt. Hier können Student:innen erste Erfahrungen in der Anwendung des Innovationsprozesse auf reale Probleme des Klinikaltages erleben und erlernen. Mit spannenden Workshops und Keynotes werden wichtige Grundsteine für eine potenzielle unternehmerische Laufbahn gelegt.

Die Themen sind: Design Thinking, Story Telling, Pitching, Networking, Business Creation und Prototyping.

Durch das Programm werden die Grundsteine für die Herausforderungen des Gesundheitsmarktes in Deutschland und Europa gelegt, sowie ein starkes Netzwerk mit verschiedenen Akteuren geschaffen.

Die Ideen von heute, sind die Innovationen von Morgen.

Das Programm wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg.

Ansprechpartner

KK_2021_MVC_SebastianMeuer2

Sebastian Meuer

Project Manager
(+49) 15774004385
Nach oben scrollen